Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Die Vorstandschaft des Heimat- und Wandervereins Ammerbuch e.V. wünscht allen Mitgliedern und der gesamten Einwohnerschaft ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr.
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Die Vorstandschaft des Heimat- und Wandervereins Ammerbuch e.V. wünscht allen Mitgliedern und der gesamten Einwohnerschaft ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr.
Preisbinokel
Am Sonntag, 05.01.2025, findet ab 19.00 Uhr ein Preisbinokel statt.
Die Palmberghütte ist ab 18.00 Uhr geöffnet.
Es gibt Geld- und Sachpreise zu gewinnen.
Poltringer Heimatbuch – Die Geschenkidee zu Weihnachten
Das Heimatbuch über Poltringen gibt es an den u. g. Verkaufsstellen. Kurzweilig und informativ sind die fünfzig Texte aus der Poltringer Ortshistorie – sie reichen von der Eiszeit bis in die Gegenwart. Sie sind mit über 70 Bildern und Karten versehen, die teilweise bisher unveröffentlicht waren. Das Buch erschien aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des HWV. Der Erlös des Buches unterstützt die Vereinsarbeit des HWV. Die Auflage ist limitiert.
Zum Preis von 20,00 Euro ist das Buch erhältlich bei:
Postagentur Papier Kittel (Poltringer Hauptstr. 49)
bei der 1. Vorsitzenden des HWV, Margot Sailer (Pfalzgrafenring 5 oder Tel. 07073 2127)
oder beim Autor (Schickhardtring 15)
Das Buch von Boris Dieter „Aus der Ammerbucher Heimatgeschichte“ kann ebenfalls bei den genannten Verkaufsstellen erworben werden.
Spieleabend für alle am Freitag, 29. November, ab 19.00 Uhr
Wer mal was Neues versuchen oder Altbekanntes in einer anderen Runde spielen möchte, ist hier genau richtig. Wer kennt „UNO“? Wer kann „Kniffel“, „Binokel“, „Skat“ o. Ä.? Wer möchte sein Lieblingsspiel den anderen vorstellen? Bringt ein Spiel mit oder kommt einfach so vorbei, es kommt jeder auf seine Kosten. Kommt mit guter Laune vorbei und zeigt, was ihr draufhabt. Es geht um Ruhm und Ehre!
Gäste sind herzlich willkommen.
Nachtwanderung am 06.12.2024
Zu unserer diesjährigen Nachtwanderung treffen wir uns am Freitag, den 06.12.2024, um 17.00 Uhr am Parkplatz auf der Palmberghütte. In Fahrgemeinschaften fahren wir weiter nach Herrenberg zum Parkplatz am Schlossberg. Dort erwartet uns eine ca. 1,8 km lange Abendwanderung zum Naturfreundehaus, wo zum dritten Mal das weihnachtlich geschmückte Winterdorf seine Pforten geöffnet hat. Bei Live-Musik können wir in gemütlicher Atmosphäre den Alltag vergessen. Für das leibliche Wohl sorgen die Küche des Naturfreundehauses oder die Stände des Winterdorfes im Außenbereich. Wer die Wanderung nicht mitmachen kann, hat die Möglichkeit, direkt zum Winterdorf zu fahren. Der Parkplatz liegt beim Naturfreundehaus an der Hildrizhauser Straße direkt gegenüber dem Waldfriedhof.
Die Wanderer sollten die Taschenlampe nicht vergessen. Gastwanderer sind wie immer herzlich willkommen.
Der Wanderführer Egon Bischofberger
Postgeschichtliche Forschung für Ammerbuch: Aktueller Stand nach erfolgreicher Rückmeldung
Dank einiger Rückmeldungen aus der Ammerbucher Bürgerschaft konnte die postgeschichtliche Forschung für Ammerbuch weiter vorangetrieben werden. So haben sich für einige Ortsteile neue Erkenntnisse, wie auch interessante Einsichten auf Basis von über 100 Jahren alten Postkarten ergeben. Vielen Dank für die Rückmeldungen! Auch das Kreisarchiv unterstützt hier.
Im Artikelbild springen wir in das Entringen vor über 100 Jahren. Dank abgeschlagenem Entringer Poststempel vom 13. April 1911 lässt sich diese Postkarte genau datieren und gibt einen schönen Einblick in das Dorfleben. Zwei Knaben neben der Fahnenstange, im Hintergrund der Rathausbrunnen, wo an diesem Tag augenscheinlich Waschtag war (heute weiter nach rechts versetzt) sowie das Rathaus, in Verlängerung die Kirchstraße. Dank solcher postgeschichtlichen Stücke lässt sich auch eindrucksvoll die Entwicklung eines Dorfes, hier exemplarisch Entringen, nachvollziehen.
Haben Sie noch weitere Stücke (Briefumschläge oder Postkarten) aus Ammerbuch, die diese Forschungsarbeit unterstützen? Über eine Rückmeldung hierzu würden wir uns unter folgenden Kontaktdaten freuen:
Ron Pichler, ron.pichler ät live punkt de, 07032-8931090
oder heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de
Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Die Poltringer Ammerbrücken“
In Poltringen gibt es heute sieben Ammerbrücken (von Reusten aus aufgelistet):
Historisch und als Kulturdenkmal gemäß § 2 DSchG geschützt ist nur die Steinbrücke bei der St. Stephanus-Kirche. Alle anderen Brücken sind modern, hatten aber teilweise historische Vorgänger.
Die erste Karte, auf der Brücken über die Ammer in Poltringen klar erkennbar sind, ist eine Darstellung des Wasserschlosses vor 1608. Dort ist im Ort auf Höhe der heutigen Blasenbergstraßenbrücke ein Steg zu erkennen (hier waren damals noch die Ruinen der früher dritten Mühle in Poltringen) und bei der St. Stephanus-Kirche eine Steinbrücke. Es ist anzunehmen, dass es zu dieser Zeit im Dorf nur eine, aber wohl flache Furt gab, aber keine Brücke. Über die Brücke bei der St. Stephanus-Kirche und dem damaligen Nonnenhaus dort führte daher früher die Fahrstraße von Poltringen und Reusten nach Oberndorf.
Auf einer Übersichtskarte des Poltringer Schlossgutes von 1695 ist im Dorf und bei der St. Stephanuskirche sowie am Schloss selbst aber dann zu erkennen, dass es damals dort nur je eine Furt durch die Ammer gab, aber keine Brücken. Vielleicht wurden diese im 30-Jährigen-Krieg zerstört. Die ersten Karten, die im Ort wieder eine Brücke zeigen, stammen dann von 1709 bzw. 1750 und dokumentieren die damaligen Forstgebiete und Jagdgrenzen. Auf den ersten topographischen Karten von 1819 ist dann im Ort und bei der St. Stephanus-Kirche wieder je eine öffentliche Brücke eingezeichnet. In der Herrenberger Oberamtsbeschreibung von 1855 ist bei der St. Stephanuskirche eine steinerne und im Dorf eine hölzerne Brücke genannt.
Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de).
Für die AG „Heimatgeschichte“, Boris Dieter
Spieleabend für alle am Freitag, 6. September, ab 19.00 Uhr
Wer mal was Neues versuchen oder Altbekanntes in einer anderen Runde spielen möchte, ist hier genau richtig. Wer kennt „UNO“? Wer kann „Kniffel“, „Binokel“, „Skat“ o. Ä.? Wer möchte sein Lieblingsspiel den anderen vorstellen? Bringt ein Spiel mit oder kommt einfach so vorbei, es kommt jeder auf seine Kosten. Kommt mit guter Laune vorbei und zeigt, was ihr draufhabt. Es geht um Ruhm und Ehre!
Gäste sind herzlich willkommen.
Vorschau September und Oktober 2024
„Aufruf: Alte Briefe gesucht!“
Für ein ehrenamtliches Forschungsprojekt der Ammerbucher Münz- und Briefmarkenfreunde und des Heimat- und Wandervereins e.V. zur Postgeschichte der Ammerbucher Ortsteile werden Postkarten und Briefe bzw. vor allem Briefumschläge mit Briefmarken und Stempeln von vor 1990 aus allen Ortsteilen von Ammerbuch gesucht. Mit diesen Materialien sollen dann eine Ausarbeitung zur Ammerbucher Postgeschichte, Amtsblattartikel, ggf. ein Vortrag und ein Lehrvideos (im reichweitestarken Youtube-Kanal RonAleX „Briefmarkenecke“ von Ron Pichler) entstehen.
Die gesuchten Briefe und Postkarten sollten:
Sie würden uns diese Briefe und Postkarten dann zum Einscannen überlassen. Nach der digitalen Erfassung würden wir Ihnen diese wieder zurückgeben. Gerne können solche Briefe und Postkarten dem Projekt aber auch dauerhaft überlassen werden.
Wir sind sehr gespannt, was wir als ältesten Brief oder Postkarte mit Briefmarken und Stempeln erfassen können! Bisher sind das ein Brief von 1933 von Poltringen, von 1865 von Altingen, von 1939 von Breitenholz, von 1878 von Entringen, von 1911 von Pfäffingen 1911 und von 1940 von Reusten.
Ansprechpartner sind:
Ron Pichler (Ammerbucher Münz- und Briefmarkenfreunde)
07032-89 31 090
ron.pichler ät live punkt de
Heubergstr. 4 in Altingen
Boris Dieter (Heimat- und Wanderverein)
07073-300 769
boris.dieter ät arcor punkt de
Schickhardtring 15 in Poltringen
Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen möchte oder Fragen hat, kann sich gerne auch bei unserer AG melden (heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de).
Für die AG „Heimatgeschichte“, Boris Dieter
Kleines Extra 😉
Link zu einem Poltringer Ortsgeschichtethema in Videoformat
https://www.youtube.com/watch?v=COkRpyq70Ww&t=36s
Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Die Poltringer Amtsglocke“
Bevor es ein Amtsblatt gab, wurden allgemeine Informationen für die Bevölkerung ausgehängt und/oder mit einer Glocke, der sogenannten „Schell“, im Ort „ausgeschellt“. In Poltringen war das bis etwa zur Vereinigung zu Ammerbuch der Fall. Erst dann ersetze das gemeinsame Ammerbucher Amtsblatt das Ausschellen. Der letzte Amtsbote bzw. „Schütz“ war der Feldschütz Wilhem Maier, der diese Aufgabe im Nebenberuf wahrnahm. Sonst ein Amtssymbol oder Uniform außer der Glocke hatte der Poltringer Amtsbote nicht. Die Amtsausübung erfolgte in Zivilkleidung.
Seine Aufträge erhielt der Amtsbote vom Bürgermeister. Er lief dann durch das Dorf, hielt an etwa zehn Stellen an, läutete länger die Glocke, wartete etwas ab und rief dann mehrfach „BEKANNTMACHUNG!“. Dann verlas er die zu verkündenden Informationen. Dies erfolgte ungefähr zweimal im Monat.
Informationen, die ausgeschellt wurden, waren z.B. Abholstellen für Briketts, gemeindlicher Holzverkauf, Gemeinderatssitzungstermine, Verpachtung Apfelbäume, Tierquarantäneanordnungen und Einsatz der Dreschmaschine im Schlosshof.
Die heute noch im Ortsvorsteherzimmer lagernde Glocke aus dem wohl 20. Jahrhundert ist 30 cm hoch (Holzstiel 18 cm, Messingglocke 12 cm) und hat unten einen Durchmesser von 14 cm. Inschriften trägt die schmucklose, massive Glocke leider nicht. Ihr Gewicht beträgt 1,3 kg. Für die Informationen zur „Schell“ und dem „Schütz“ und das Zeitzeugeninterview danke ich Rose und Meinrad Schmid.
Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de).
Für die AG „Heimatgeschichte“, Boris Dieter
Arbeitseinsätze
Für unsere Sonnwendfeier am Freitag, 21.06.2024, stehen folgende Arbeitseinsätze an:
Wir hoffen auf viele Helferinnen und Helfer.
Sonnwendfeier am 21.06.2024
Unsere Sonnwendfeier auf dem Palmberg findet am Freitag, 21. Juni 2024, statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei Einbruch der Dunkelheit wollen wir einen Kinder-Fackelzug mit anschließender Entzündung des Sonnwendfeuers durch die Kinder starten. Mit gemeinsamem Singen am Feuer wollen wir noch eine Weile gemütlich beisammen sein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.