Info Spieleabend

Im Januar und Februar findet leider kein Spieleabend statt.

Fundsache

In der Palmberghütte wurde ein Geldbeutel gefunden. Der Geldbeutel kann vom Besitzer bei Margot Sailer (07073/2127) abgeholt werden.

Posted by Sabine in Aktuelles

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Die Vorstandschaft des Heimat- und Wanderverein Ammerbuch e. V. wünscht allen Mitgliedern und der gesamten Einwohnerschaft ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr.

Preisbinokel

Am Donnerstag 05.01.2023 findet ab 19:00 Uhr ein Preisbinokel statt.
Die Palmberghütte ist ab 18:00 Uhr geöffnet. Es gibt Geld- und Sachpreise zu gewinnen.

Posted by Sabine in Aktuelles

Adventsbasar am 13.11.2022

Am Sonntag, 13.11.2022, ab 11.00 Uhr startet unser 10. Basar in der Palmberghütte.
Die Teilnehmerinnen vom „Stricknachmittag“ haben nach harter Arbeit mit Nadeln, Wolle und Faden so einiges gezaubert, das zum Verkauf angeboten wird. Das reichhaltige Angebot umfasst Strickwaren, Häkelwaren und weihnachtliche Dekoartikel.
Für das leibliche Wohl bieten wir ein Weißwurstfrühstück sowie Kaffee und Kuchen an.

Spieleabend für Alle am Freitag, 18. November ab 19.00 Uhr

Wer mal was Neues versuchen möchte oder Altbekanntes wieder in einer anderen Runde spielen möchte, ist hier genau richtig.
Wer kennt Heaven an Ale? Wer kann Kniffel, Binokel, Skat o.Ä.? Wer möchte mal sein Spiel von damals den anderen vorstellen? Es kommt jeder auf seine Kosten. Kommt mit guter Laune vorbei und zeigt, was ihr draufhabt. Es geht um Ruhm und Ehre!
Gäste sind herzlich willkommen.

Posted by Sabine in Aktuelles

Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Dank für Bilderspenden“

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
vielen Dank für die Zusendung der vielen Bilder aufgrund meines Aufrufes Anfang Mai an alle Bilderspender!
Damit helfen Sie mir meine ortsgeschichtlichen Artikel immer, um sie anschaulicher zu machen, mit einem Bild oder Karte zu versehen. Trotz intensiver Recherche in diversen Quellen und Archiven konnte ich aber zu bestimmten Themen bisher keine Bilder finden. Nun konnten Dank Ihrer Hilfe einige Lücken geschlossen werden.
Zu einigen Themen scheint es aber leider weiterhin keine Bilder, Karten oder Zeichnungen (mehr) zu geben; vielleicht findet sich doch noch etwas?
früheres Kriegerdenkmal des 1. Weltkrieges an der nordöstlichen Außenmauer der St. Stephanuskirche
Tieffliegerangriff / Kriegsende 1945
Ausgrabung der Römervilla am Käsbachknie
früheres Aussehen des Gässle-Brünnele
Quelle „Schwarzer Brunnen“ am Ammertalnordhang nach der Schwärzer Halde und der anschließenden Klinge direkt vor dem Bauhofbeginn auf der gegenüberliegenden Ammersüdseite (vor der Verschüttung mit Steinbruchschutt)
Gasthaus „Engel“ in der Kurve am Ortsausgang Richtung Oberndorf (heute Gebäude Ehingerstraße 12)
Aber auch zu bekannten Motiven gibt es aber immer wieder interessante Bildfunde, wie die Zeichnung der St. Stephanus-Kirche aus den 50er Jahren zeigt.

St. Stephanus-Kirche von der Malerin Marie Schiele-Fliedner (1881-1970), Entringen, gemalt mit Buntstiften 1952, im Besitz der Familie Reinhold Bauer, Entringen, Bild: B. Dieter, Juni 2022

Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de).
Für die AG „Poltringer Ortsgeschichte“, Boris Dieter

Posted by Sabine in Heimatgeschichte

Termine Oktober – November – Dezember 2022

Der Liederkranz Poltringen hat unsere Vereinsmitglieder zum Liederabend am Samstag, 29. Oktober 2022, in die Turnhalle in Poltringen eingeladen.
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Über viele Besucher freut sich der Liederkranz.

Sonntag, 13. November
Advents-Basar mit Kaffee und Kuchen ab 11.00 Uhr in der Palmberghütte

Freitag, 18. November
19.00 Uhr Spieleabend in der Palmberghütte

Freitag 9. Dezember
Nachtwanderung (weitere Infos folgen noch)

Mittwoch, 14. Dezember
15.00 Uhr Palmbergtreff mit Kaffee und Kuchen

Freitag, 16. Dezember
19.00 Uhr Spieleabend in der Palmberghütte

Posted by Sabine in Aktuelles

Spieleabend Freitag, 21. Oktober ab 19.00 Uhr

Das erste Mal war ein toller Erfolg!
Wer mal was Neues versuchen möchte oder Altbekanntes wieder in einer anderen Runde spielen möchte, ist hier genau richtig.
Wer kennt Heaven an Ale? Wer kann Binokel, Skat o.Ä.? Wer möchte mal sein Spiel von damals den anderen vorstellen? Es kommt jeder auf seine Kosten. Kommt mit guter Laune vorbei und zeigt, was ihr draufhabt. Es geht um Ruhm und Ehre!
Gäste sind herzlich willkommen.

Posted by Sabine in Aktuelles

Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Das Wasserschloss vor dem schickhardtschen Umbau“

Etwa zur selben Zeit als das „evang.“ Poltringer Bergschloss gebaut wurde (1613), wurde auch das „kath.“ Wasserschloss umgebaut (1608). Beide Baumaßnahmen liefen interessanterweise jeweils unter der Leitung von Heinrich Schickhardt, dem Hofbaumeister des Herzogtums Württemberg, der zu Poltringen noch weitere bauliche und persönliche Bezüge hatte. Daher ist Poltringen-Ammerbuch heute auch Teil der Europäischen Kulturstraße „Heinrich Schickhardt“, die von der Schweiz über Frankreich bis in unsere Region führt.

Für die Zeit nach dem Umbau gibt es einige Bilder und das Schloss hat bis heute dieses äußere Aussehen beibehalten. Für das Aussehen des Schlosses vor dem Umbau ist bisher nur ein einziges, hier gezeigtes Bild bekannt.

Dieses Aquarell des Wasserschlosses eines unbekannten Zeichners von Norden, das vor 1608 und ggf. schon im 16. Jahrhundert entstanden sein muss, ist Teil eines Aktenbündels. Diese Dokumentensammlung betrifft die jahrzehntelang dauernden Verhandlungen zwischen Österreich und Württemberg zu den komplizierten Besitzverhältnissen vor Ort, die sich durch die Herrschaftsrechte der beiden religiös verfeindeten Nachbarländer in Poltringen ergaben.

Man sieht auf dem steinernen Sockelgeschoß der vierflügelig angelegten alten Wasserburg, das Schickhardt für den Nachfolgerbau übernahm, einen einstöckigen Fachwerkaufsatz sitzen. Das Bild enthält bei näherer Betrachtung einige interessante Details, die so bisher nicht bekannt waren. Die Gebäude und Geländegegebenheiten tragen zudem meist eine Beschriftung. Diese lautet transkribiert im Uhrzeigersinn beginnend oben, im Norden mit dem Keller auf der anderen Ammerseite beginnend folgendermaßen (Transkription: Dieter Christ, Boris Dieter und Reinhold Bauer):

Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 33 Bü 144
  • Am oberen Bildrand: „alles Wolken – – steinische – – Äcker“
  • Keller: „der alte Keller, im Lehenbrief bemelt (genannt)“
  • Mühle: „die eingenommene Müle“
  • Gebäude: „Sawstegen“ (Saustall, die drei zugeklappten Futtertröge sind erkennbar)
  • Scheuer: „Scheuer zum Schloß“
  • Acker: „Acker, der im Lehenbrief inßerirt“
  • Weg nach Oberndorf: „Fußpfad zu der Mühle, über österreichisch Acker“ (Ammerbrücke gab es wohl schon seit mindestens ca. 1600)
  • Ammer: „Das Wasser die Ammer genannt, so die Mühl treibt und allein Wolkenstein zugehörig“
  • Schloßscheuer: „Der neue Bau“
  • Westlicher Banngarten: „Baumgarten so Eigentumb“
  • Innenhof: „Der Schloßhof, darinnen die Fron all den Inhabern des Schloßes zugehörig, auch einzig allein von denselben eingezogen werden und der Burgfrid ist“
  • Pferdestall und Scheune: „Roßstall und Kornschütte zum Schloß“
  • Straße nach Reusten: „Straß zu d Pfarrkirch undt Closter“
  • Weinberge: „Wolkensteinische Weingärten“
  • Schloßweinberg- / Taläckerstraße: „Straß auf die Äcker“ (gegenüber der dort eingezeichneten etwaigen Kelter ist ein bisher unbekannter Keller- oder Stolleneingang eingezeichnet, eventuell der „neue Keller“ im Bau?)
  • Hottenberg: „alle Wolken …. stein …. nische …. Äcker“
  • Scheune: „Scheuer“
  • Wassergraben: „Schloßgraben“
  • Hauptstraße: „Straß zwischen den Weingarten so österreichisch und diselben Garten, darüber man zu der Mühle fahren muß“
  • Backhaus: „Backhaus zum Schloß, auch im Lehenbrief“
  • Taubenhaus und Roggenschütte: „Taubenhaus und Rokkenschütte“
  • Zusatztext unten links: „Dieser Abriss ist, nach und gegen Mittag, abgerissen und gemalt worden“
  • Weinberge: „Weingarten welche im Lehenbrief specificirt“
  • Schloß: „Das Schloss welches im Lehenbrief specifizirt und sehr baufällig“
  • Östlicher Banngarten: „Baumgarten im Lehenbrief angezogen“
  • Blasenbergstraße: „Ruina der gewesten Mül bei der Burg zu Boltringen“ (hier ist ein Steg über die Ammer zu sehen und dort stand früher die dritte Mühle von Poltringen neben der Schlossmühle und der späteren Sägmühle unten im Ort)
  • Aiblestraße/Ammerbegleitweg: „Fußpfad zum Dorff“

Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte ät hwv-ammerbuch punkt de).

Für die AG „Poltringer Ortsgeschichte“, Boris Dieter

Posted by Sabine in Heimatgeschichte

Zwiebelkuchen aus´m Backhäusle

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder erfolgreich unsere Zwiebelkuchen aus ‘m Backhäusle verkaufen.
Bereits ab 6.30 Uhr wurde Teig geknetet, die Zwiebeln geschält, klein geschnitten und anschließend mit Speck in einem großen Bräter gedünstet. Sahne, Schmand und Eier durften auch nicht fehlen und so entstanden leckere, traditionelle Zwiebelkuchen aus ‘m Holzbackofen.
Ab 11 Uhr wurden die bestellten Zwiebelkuchen vor der Palmberghütte abgeholt. Als abends der letzte Zwiebelkuchen fertig war, konnten alle Helfer stolz auf die geleistete Arbeit sein.
Wir danken allen Helfern, die wieder vollen Einsatz gebracht haben. Ganz besonders bedanken wir uns bei Allen, die mit dem Kauf eines Zwiebelkuchens unsere Vereinsarbeit unterstützen.

Spieleabend Freitag, 21. Oktober ab 19.00 Uhr

Das erste Mal war ein toller Erfolg!
Wer mal was Neues versuchen möchte oder Altbekanntes wieder in einer anderen Runde spielen möchte, ist hier genau richtig.
Wer kennt Heaven an Ale? Wer kann Binokel, Skat o.Ä.? Wer möchte mal sein Spiel von damals den anderen vorstellen? Es kommt jeder auf seine Kosten. Kommt mit guter Laune vorbei und zeigt, was ihr draufhabt. Es geht um Ruhm und Ehre!
Gäste sind herzlich willkommen.

Vorschau November 2022

Adventsbasar: Sonntag 13.11.2022 ab 11.00 Uhr

Posted by Sabine in Aktuelles